Hinweis:
Du befindest Dich auf der Webseite von Sky Österreich.
Die hier gezeigten Angebote sind nur mit Wohnsitz in Österreich (oder Südtirol) verfügbar und bestellbar.
Weiter zu Sky Deutschland
Bei Sky Österreich bleiben
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Fernsehpreis 2018: Der "Quatsch Comedy Club" mit Gastgeber Thomas Hermanns.
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Fernsehpreis 2018: Der "Quatsch Comedy Club" mit Gastgeber Thomas Hermanns.
Exklusiv auf Abruf bei Sky
Der "Quatsch Comedy Club" ist am 31. Januar 2022 sage und schreibe 30 Jahre alt geworden! Sky feiert das legendäre Erfolgsformart aus diesem Grund mit einer großen Jubiläumsstaffel und über 50 Comedians. Mit dabei sind neben Gastgeber Thomas Hermanns auch zahlreiche namhafte deutsche Comedygrößen wie Ingo Appelt, Mirja Boes, Bülent Ceylan, Lisa Feller, Rüdiger Hoffmann, Karolin Kebekus, Matze Knop, Johann König, Michael Mittermeier, Dieter Nuhr, Oliver Pocher, Mirja Regensburg, Shahak Shapira, Atze Schröder, Ingmar Stadelmann, Olaf Schubert, Gayle Tufts und viele weitere. Aber auch zahlreich Newcomer wie Filiz Tasdan, Fabi Rommel, Shari Litt, Jonas Greiner oder Luka Marija treten ebenfalls ans Mikrofon des legendären Quatsch-Clubs.
Zum Auftakt blickt Thomas Hermanns in einem einstündigen Special mit zahlreichen exklusiven Gästen zurück auf die vergangenen 30 Jahre, die vielen großen Momente des Clubs sowie den Anfängen zahlreicher etablierter Comedy-Größen. Hermanns begrüßt dabei Studiogäste, teilt lustige und noch unbekannte Anekdoten und wird selbst von der ein oder anderen Videobotschaft überrascht.
Gastgeber Thomas Hermanns über das Jubiläum:"30 Jahre 'Quatsch Comedy Club' – in der neuen Staffel bei Sky feiern wir eine ganze Staffel lang! Stars und Newcomer gratulieren und präsentieren ihre neuesten Nummern, wir wühlen ein wenig in unserem Archiv und wir beginnen mit einer tollen Geburtstagsparty! Stand Up in Deutschland ist jetzt erwachsen, aber auf keinen Fall schon in der Midlife Crisis… let’s celebrate!"
Johannes Plenk, Director Entertainment Channels bei Sky Deutschland: "Eine Institution feiert runden Geburtstag: Lebendiger denn je prägt und belebt der ,Quatsch Comedy Club‘ seit 30 Jahren die deutsche Comedy. Grund genug, diese Etappe bei Sky gebührend zu feiern – denn zu viel Comedy kann es gerade jetzt nicht geben."
Auf die zwölf halbstündige Episoden des Quatsch Comedy Clubs mit jeweils drei Auftritten von Comedians folgen zwei Best-of's.
In Thomas Hermanns' "Quatsch Comedy Club" geben sich die Stars und Neuentdeckungen der deutschen Comedyszene das Mikrofon in die Hand. Seit 30 Jahren auf der Bühne und im TV ist der "Quatsch Comedy Club" die erfolgreichste und langlebigste Comedyshow Deutschlands. 1992 importierte Thomas Hermanns das Unterhaltungsformat der Stand-Up-Comedy aus dem angloamerikanischen Raum nach Deutschland und begründete so den Comedytrend, der sich bis heute in zahlreichen TV- und Bühnenshows widerspiegelt. Er etablierte die Stand-Up-Comedy in Deutschland und gab so Comedians wie Michael Mittermeier oder Cindy aus Marzahn eine Bühne, auf der sie ihre Karrieren begannen. Der "Quatsch Comedy Club" ist der erste Comedy Club Deutschlands. Mit Standorten in Berlin, München, Düsseldorf und Mönchengladbach ist der "Quatsch Comedy Club" das Urgestein der deutschen Comedy-Industrie, Trendsetter, Nachwuchsförderer und eine feste Größe der Deutschen Entertainment-Landschaft. Originaltitel: "Quatsch Comedy Club", Deutschland, Show, 15 Episoden je ca. 30 Minuten bzw. die Jubiläumsfolge mit rund 60 Minuten, D 2021, produziert von B28 Produktion GmbH.
Netflix inklusive
Moderatorin Nina Liebold spricht in dieser Folge des Podcasts "Echt jetzt." mit dem Gründer des "QQC" und Godfather der deutschen Standup-Comedy: Thomas Hermanns.
Jetzt reinhörenEr ist Nachwuchsförderer, Starschmiede und eine feste Größe der deutschen Entertainment Landschaft: Thomas Hermanns. Er war es, der den "Quatsch Comedy Club" ins Leben rief. "Wir waren junge Menschen mit einem Traum – jetzt sind wir alte Hasen – aber immer noch mit dem gleichen Traum: Die beste Stand-Up-Comedy-Show Deutschlands zu machen! Quatsch forever! Oder wie der weltweit bekannteste Comedian sagen würde: Let’s make Stand-Up-Comedy great again."
In Folge 12 begrüßt Ingo Oschmann (v.l.) Niclas Amling, Shahak Shapira und Vera Deckers.
Das Geheimnis von Niclas' Erfolg ist "dass nichts von dem was er tut, mit Mathe zu tun hat".
Shahak weiß um die "Gefahren von kollektivem Applaus" und "das Zwischenrufe in einer Comedyshow generell bereut werden".
Und Vera hat sich schon in früher Jugend die Worte ihre Mutter zu Herzen genommen: "Ich glaub, es war lustig, aber du hast du zu leise gesprochen".
Die letzte Runde in der QCC-Jubiläumsstaffel bestreiten (v.l.) Toby Käp, Elena Wolff und Tino Bomelino. Ihr Gastgeber ist Michael Mittermeier.
Für Toby ist "Diskriminierung kein Problem, schließlich macht er das ja auch, denn Tabuthemen gibt es für ihn keine."
Elenas "bevorzugte Pronomen sind they/them, sie* ist okay, […] aber auch immer willkommen: Eure Majestät."
Und Tino hat brillante "Ideen um sich nicht ins Gesicht zu fassen" entwickelt. Bondage ist nur eine davon.
In dieser Woche trifft Ingo Appelt auf Torsten Schlosser, Christian Schulte-Loh und René Marik.
Wenn er sich nicht gerade fragt: "Was tun bei fremden Blättern im Feldsalat?" beschäftigt sich Torsten mit elementaren Fragen wie: "Wie richte ich einen Goldhamster so ab, damit er im Laufrad Strom produziert?"
Den "German Comedian" Christian beschäftigen zentrale Themen wie: "Kennt man auch im Ausland Wörter wie Sättigungsbeilage oder Übergangsjacke? Und sind Deutsche am Ende vielleicht doch lustiger als Briten?"
Mit de Maulwurfn ist er "Wieder Zehage!", sofern er nicht mit seiner Band tourt. In Renés Innerem schlummert ein echter Rocker "mit gelegentlichen Ausbrüchen zum Punk".
Host in Folge 11 ist Jan van Weyde, er empfängt Luka Marija, Rüdiger Hoffmann und Katie Freudenschuss.
Luka ist Poetry-Slammer, der größte Stand-up Comedian Deutschlands und Rapper. "Das vielleicht nicht, aber auf jedenfall eine Dreifachbedrohung..."
"Complie-Katie" kann man auch in der musikalischen Bühnenshow "Herzscheiße" erleben. Privat ist die "Sachensagerin" eher bescheiden und mit vegetarischen Spaghetti Bolo und kühlem Champagner zufrieden.
"Ich weiss gar nicht ob Sie´s wussten", der Altmeister und "Entdecker der Langsamkeit" hatte seinen ersten 'Live-Auftritt' mit einem Soloprogramm mit 20, am 15.12.1985, er gilt als Pionier der deutschen Stand-up-Comedy.
In Folge 8 ist Lisa Feller die Gastgeberin. Sie begrüßt (v.l.) El Mago Masin, Johann König und Nikita Miller.
Johann König findet " Kinder sind was Wunderbares, das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen".
Nikita Miller hingegen ist gar kein Stand-up-Comedian, er sitzt schließlich während seiner Show…
… und El Maso Masin hat leider seinen "5-Jahresplan verschlafen" und träumt im Liegestuhl weiter.
Anschließend trifft Oliver Pocher auf (v.l.) Luisa Charlotte Schulz, Jonas Greiner und Olaf Schubert.
Der "nicht zu den 10 erotischsten Männern Deutschlands gehört, aber mit dem 11. Platz gut leben kann."
Ihm folgen "In voller Länge" Jonas Greiner …
… und Luisa Charlotte Schulz, die eine ganz eigene Beziehung zu Disney-Prinzessinnen hat.
Host der sechsten Episode des Jubiläumsclubs ist Mirja Boes.
Sie empfängt den gebürtigen Schweizer Alain Frei, der sämtliche Klischees über sein Herkunftsland Lügen straft.
Gefolgt von Shari Litt, die als Kind "so brav war, dass ihre Eltern gegen sie rebelliert haben".
Und Götz Frittrang, der in seiner 'Götzendämmerung' "Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen" unternimmt.
"Germany’s best-known American" und Erfinderin des Dinglish, Gayle Tufts, lädt zur 7. Runde ein.
Sie empfängt "den Komiker Ihres Vertrauens" Dieter Nuhr, der "Kein Scherz!" ein postcovidiales Update liefert.
Während Salim Samitou aufzeigt wer oder was die wahre "AlternatiWe für Deutschland" ist.
Und Robert Alan zu der Erkenntnis gelangt, "dass trotz all der Wunder, die dieses Leben für uns bereit hält, nichts schöner ist als Menschen zum Lachen zu bringen – für Geld – in einem ausverkauften Theater."
In dieser Woche begrüßt Mirja Regensburg Markus Barth, Dave Davis und Fabi Rommel.
Markus Barth hat herausgefunden, dass "Der Genitiv dem Streber sein Sex" und "Mettwurst kein Smoothie ist"…
… während Dave Davis ein "als Live-Show getarntes Soforthilfe-Paket für Deutschland" dabeihat ...
… und TikToker Fabi Rommel zeigt, warum es gut ist, dass er kein Finanzdatenanalyst geworden ist.
Nach der furiosen Auftaktshow zum QCC-Jubiläum lädt in dieser Woche Bülent Ceylan, Ole Lehmann, Michael Mittermeier und Benedikt Mitmannsgruber auf die Bühne.
Bei Ole heißt es #Tacheles und du erfährst warum "Bares für Rares" besser als Sex ist.
Der Mittermeier Michl spielt leidenschaftlich #SynapsenMikado und kommt als TV-Junkie zum 25-jährigen von "Zapped!" zurück.
Benjamin hat's selber nicht so mit Lachen, liebt Norwegerpullis und findet, dass er durchaus Ähnlichkeit mit Bradley Cooper hat.
Anschließend trifft Matze Knop auf Jochen Prang, Hennes Bender und Helene Bockhorst.
Der @Prangster ist zugegebene 27-45 Jahre alt, Radiomoderator, echt rothaarig und im Herzen Punk, auch wenn sein Iro Geschichte ist.
Hennes kennt die wahren Problem Deutschlands, ist froh, dass er keine Datingportale braucht und seine Frau wünscht sich manchmal, dass man ihn "auf Werkseinstellungen zurücksetzen" könnte.
Helene findet "Babys sind wie Steine, können eigentlich nichts, sind aber ziemlich cool" und ihretwegen kann ihre "Therapeutin nicht Rente gehen".
"Happy Birthday to Q!" Für die große Geburtstagshow hat Thomas Hermanns, Oliver Pocher, Tutty Tran, Filiz Tasdan und Atze Schröder eingeladen.
Oliver ist im Comedy Club als Young Talent angetreten und hat über die Jahre reichlich bewegte Auftritte hingelegt.
Thomas Hermanns kann irgendwie kaum glauben, wie schnell letzten 30 Jahre vergangen sind.
Filiz Tasdan gibt ihr QCC-Debüt und hat innovative Ideen für Männerärzte entwickelt.
Und an Atze Schröder ist die Zeit tatsächlich fast spurlos vorbei gegangen.
Tutty Tran ist ein Talent aus der QCC-Schmiede und hat ein Problem mit Kindern, die irgendwie so semi sind.
30 Jahre QCC! Auf Abruf bei Sky.
Host der 13. Episode ist QCC-Urgestein Ingo Appelt.
Er begrüßt Simon Stäblein, der gerne die Macken der Millenials auf's Korn nimmt.
Gefolgt von Martina Schönherr, die beim besten Willen nicht versteht, warum eigentlich immer alle so verklemmt sind.
Und Ralf Winkelbeiner, bekenndes passives Weight-Watchers-Mitglied, das gern mal Szenen einer Ehe beleuchtet.
Anschließend trifft Stefan Danzinger auf Matze Knop, ...
... der in diesem Jahr den bedingungslosen "MUT zur Lücke" hat.
Vera Deckers, die die nächste Reise ins Land wo die Narzissten blühen mit Homekneiping überbrückt.
Und Robert Alan, der seit seiner Kindheit das Trauma mit sich 'rumschleppt, "dass Familienurlaube im Film immer irgendwie anders aussehen".
Thomas Hermanns hat in Episode 11 drei Powerfrauen zu Gast.
Lena Kupke präsentiert Pleiten, Pech und Pannen aus ihrem "Flirty-Thirty-Something-Leben".
Mirja Boes geht - wie gewohnt und geschätzt - ans Eingemachte.
Und QCC-Debütantin Elena Wolff trifft mit ihrem Wiener Schmäh immer wieder gern ins ganz Tiefschwarze.
In Folge 12 ist Christian Schulte-Loh für drei weitere Multitalente.
Den Monnemer Rocker und Luschtobjekt Bülent Ceylan.
Das "Schweizer Taschenmesser der Minderheiten", Tan Caglar.
Und "Dinglish Erfinderin" Gayle Tufts, die seit 1994 Mitglied der QCC-Familie ist.
Der Urbayer Simon Pearce trifft in Episode 9 auf Helene Bockhorst.
Sie ist die Frau mit "den besten Depressionen der Welt".
Ihr folgen, QCC-Urgestein Michael Mittermeier und ...
... Kalle, dessen harmloses Bühnenoutfit definitiv "nur Camouflage" ist.
In der nächsten Runde begrüßt Mirja Regensburg u.a. Toby Käp.
Er ist im Laufe der Jahre zu der Überzeugung gekommen, "dass seine Umwelt deutlich behinderter ist als er selbst".
Ihm folgt, "heiser und heiter", die "depressive Stimmungskanone" Johann König.
Den Abschluss der Show bestreitet Frank Richter, der "sovielen Randgruppen angehört", dass Comedy quasi sein Schicksal ist.
Michael Mittermeier ist der Host von Episode 7. Seine Gäste sind ...
Alain Frei, der aus der Schweiz stammt und fest davon überzeugt ist, dass "neutral gestern war".
Tino Bomelino findet "man muss die Dinge nur zu Ende ...".
Und Hans Thalhammer, dem nachgesagt wird, er sei ein "menschgewordenes Comedy-Lexikon".
Gastgeber der Folge 8 ist Ingo Oschmann. Er begrüßt ...
Salim Samatou der sich intensiv mit einer "AlternatiWe für Deutschland" beschäftigt.
Ilka Bessin, die als sie selbst überzeugt.
Und Nikita Miller, der einige Umwege gegangen ist, bis er seinen Hocker auf die Bühne gestellt hat.
In Folge 4 begrüßt Ilka Bessin, ganz sie selbst, den Beinah-Sportlehrer ...
... und Komiker Johann König.
Aladdin, Ilkas zweiter Gast, lässt den berühmten Wiener Schmäh in der Garderobe und nimmt messerscharf die Generation 2000 auf's Korn.
Während David Grashoff sich selbstironisch mit den ersten Zipperlein beschäftigt und ziemlich direkt "Dinge, die man nicht tun sollte, die aber Spaß machen" thematisiert.
Simon "Ich kann sonst nichts" Stäblein ist Host der 5. QCC-Runde.
Er begrüßt Bora, der es gern figurbetont hat, ...
... QCC-Urgestein Ingo Appelt, der immer noch am liebsten Schamgrenzen überschreitet ...
... und Nora Boeckler, die nicht lange nach Themen suchen muss, weil der Alltag schon wahnsinnig genug ist.
In Folge 3 begrüßt der tiefschwarzhumorige Ingmar Stadelmann ...
... "Kamillentee-Rocker" Bülent Ceylan, ...
Tutty Tran, den sein Vater lieber als Fußball-Profi oder Restaurant-Inhaber gesehen hätte, ...
... und Herrn Schröder, den staatlich geprüften Deutschlehrer mit Frustrationshintergrund.
Anschließend trifft Mirja Boes auf ...
... Abdelkarim, der immer noch übt seine Lederjacke zu bügeln.
Sie begrüßt Jan van Weyde, der fürchtet seine große Klappe an seine Tochter vererbt zu haben.
Während Niclas Amling immer noch sein Trauma aus der Schulzeit verarbeitet.
Am 1. April hat der "Lach-Down" ein Ende. Thomas Hermanns lädt wieder in den Quatsch Comedy Club.
In der ersten Episode begrüßt er Ole Lehmann, der seinen ersten Auftritt im Quatsch Comedy Club 1993 hatte.
Mit dabei sind auch David StockenreitNer, dessen Namen zu seinem Leidwesen kaum jemand korrekt aussprechen kann ...
... und Erika Ratcliffe, die von sich sagt: "Ich habe oft sehr arge Gedanken, aber ich spreche sie aus."
Lisa Feller hat ein Faible für "erwachsene Unvernunftswesen" und ist deshalb als Host für die zweite Folge prädestiniert.
Lisas Gäste sind nie allein, wie Sascha Grammel und Josie.
Sie übertreiben es aus Prinzip nicht mit politischer Korrektheit, wie Götz Frittrang.
Und sie kämpfen, wie Benni Stark, in Geschmacksfragen an vorderster Front. Auf Abruf bei Sky.
Niclas hatte eine behütete Kindheit in einem kleinen Dorf nahe Würzburg. Mit 21 beschloss er seiner underfrängischen heimad zu entfliehen und in Berlin Comedian zu werden. Er findet, das "Wichtigste an einem Comedian ist seine Realness" und wenn ihm jemand seine Witze klaut findet er das höchst "un-real" und droht mit harten Sanktionen, denn "Süss. War gestern".
Tino hat gelernt, Roboter zu programmieren. "Er wusste noch nicht, dass er diese wichtige Fähigkeit den Rest seines Lebens nicht brauchen wird." Er geht davon aus, dass er in 2 mal 45 Minuten die Probleme des Menschseins besprechen kann. Zur Verfügung hat er Stand-up, Musik, Loop-Station u.v.m. Da sollte für jeden was dabei sein. Sein Thema: "Man muss die Dinge nur zu Ende".
Die studierte Psychologin mit der feinen Antenne dafür, was Männer und Frauen wirklich unterscheidet und wo die wahren Stolperfallen des hippen Lifestyles liegen, ist von Johann König für den "Quatsch Comedy Club" entdeckt worden. Ihr aktuelles Programm heißt: "Wenn die Narzissten wieder blühen". Sich ertappt fühlen ist hier eindeutig erwünscht und die bühnenfreie Zeit überbrückt sie dienstags 9nach9 online mit Comedy-Kolleg*innen beim "Homekneiping".
Toby Käp hat zwei HandiKäps: Er ist hörgeschädigt und auch Mamas Liebling. Nachdem er sich endlich von ihrer fürsorglichen Umklammerung befreit hat, um Geisteswissenschaften zu studieren, muss er schmerzhaft erfahren: Seine Umwelt ist noch viel behinderter als er. Mal absurd, mal nachdenklich, mal grenzwertig, aber immer authentisch: Toby lässt unaufhörlich aufhorchen.
Der 33-jährige ist Künstler, Schriftsteller, Musiker, Comedian und Satiriker. In seinem ersten Comedy Special befasst er sich mit "German Humor" und stellt fest, dass er "ein unangenehmer Mensch in einem unangenehmen Land ist". Der Berliner ist gebürtiger Israeli und in einer "ostdeutschen NPD-Hochburg" aufgewachsen. Er findet "Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen!" und tourt aktuell mit seinem Programm "Bad Vibes Only".
Die gebürtige Berlinerin ist in Wien aufgewachsen und das hat abgefärbt. Der schwarze und manchmal auch zynische Schmäh ist unverkennbar. Sie kommt vom Poetry Slam und als Stand-Up-Comedienne erobert sie ihr Publikum mit rustikal-pittoreskem Alpen-Charme "und bemitleidet sich für das bisherige Ausbleiben größerer internationaler Anerkennungsbekundungen in Form goldfarbener Messingfiguren". Ihr aktuelles Programmheißt "Apokalypse Frau".
Die "halbösterreichische Hessin" lebt in Hamburg, macht Kabarett, Comedy, Musik und Improvisation und sie hat frühzeitig realisiert, "Bis Hollywood is eh zu weit". Katie tourt seit 2014 und sie bekommt am 6. März dieses Jahres den deutschen Kleinkunstpreis verliehen. Mit ihrem zweiten Programm "Einfach Compli-Katie!" liefert sie eine satirisch, poetisch, musikalische One-Woman-Show "über Liebe und Frauengold, Postkarten, Z-Wort Schnitzel und 72 Jungfrauen" ab.
"Ja, halloooo erstmal …" Der 57-jährige Kabarettist / Musiker / Schauspieler steht seit 35 Jahren auf der Showbühne. "Ich weiß gar nicht, ob Sie's wussten, aber…" 1995 trat er als einziger Comedian im Vorprogramm der Rolling Stones bei ihrer Voodoo Lounge Tour auf. 80.000 Zuschauer hatten ihren Spaß.
Nach dem Abitur hat er beschlossen "irgendwas mit Medien zu machen" und so ist er Co"median" geworden. Ein ziemlich großer, mit 2,04 Meter. Luka ist 25 "wie die meisten in seinem Alter" und vor 4 Jahren aus dem bayerischen Fürstenfeldbruck nach Berlin gezogen. Seitdem scheint in seinem Leben nichts wirklich normal zu laufen, ob beim Schminken in der U-Bahn, bei Heldentaten an der Supermarktkasse oder beim verrückten ersten Date. Daher auch sein neues Soloprogramm "Cry like a Man".
Seine Kindheit an einem Truppenübungsplatz im Westerwald hat er in der Autobiographie "Wie einmal ein Bagger auf mich fiel" verarbeitet, er ist Frontmann von 'Cpt. Krawall', schauspielert und ist studierter Puppenspieler. Sein Maulwurf – blind, cholerisch und nicht die hellste Kerze am Leuchter ist nach einem Auftritt in der Kurt-Krömer-Show viral gegangen und längst Kult. Aber René ist Realist denn "das kann alles schnell wieder vorbei sein, muss es aber nicht".
Er "hat die Schnauze voll" von undankbaren Politikern, begrüßt die Einführung von Frauenampeln in seiner Heimatstadt Köln und wünscht sich, dass da auch andere Randgruppen berücksichtigt werden. Er klärt auf was Asphaltmalereien von Kinder mit Datenschutz zu tun haben und kämpft mit seinen ganz eigenen Mitteln gegen die Herabsetzung der Promillegrenze für Radfahrer.
Er lebt in London und Berlin und ist "Zum Lachen auf die Insel gegangen". 2002 hat Christian seinen ersten englischsprachigen Auftritt als Stand-up-Comedian. Als Komiker der Londoner Schule präsentiert er seine Comedy "entsprechend schlagfertig, schnell und kugelsicher". Der "Spiegel" schreibt über ihn "Deutsch – aber lustig!" Im QCC ist der 42-jährige seit 2011 regelmäßig zu Gast.
Er nennt sich den "größten Kabarettisten Deutschlands" und das mit Recht. Der 24-jährige misst immerhin stolze 2,07 Meter. Sein Soloprogramm, mit dem er seit 2019 unterwegs ist heißt passend "In voller Länge". Er verbindet seine Gesellschaftskritik mit lustige Alltagsgeschichten und wird in der Presse für seine messerscharfen und spitzen Analysen gefeiert. Jonas gilt als die Nachwuchshoffnung der deutschsprachigen Comedy- und Kabarettszene.
"Eine sehr wichtige Zeitung" sagt er, hat ihn "einst als Liedermacher mit Peter-Pan-Syndrom bezeichnet". Treffend, denn am Ende findet El Mago Masin "ein Igelbaby und backt einen Pustekuchen." Während draußen die Welt immer komplexer wird, feiert er in seinem Programm "ein unterschätztes, klappbares Möbelstück, das für Ruhe und Gelassenheit steht. Eine funkelnde Hommage an den Liegestuhl. Denn im Liegestuhl sind wir alle gleich – gleich glücklich."
Der in Kasachstan geborene Nikita Miller weiß "Freizeitgangster gibt es nicht". Er versuchte sich als Umzugshelfer und Türsteher, studierte Philosophie und Rhetorik. Doch irgendwie war's das nicht. Mittlerweile ist er ein Unikat in der deutschen Comedy Szene. Auf dem Hocker sitzend und mit dem Mikro in der Hand, präsentiert er sein Story Telling. Ob die skurrilen Erziehungsmethoden seines russischen Vaters oder andere Absurditäten seiner Jugend, Nikita sagt ohne Umwege, was er denkt. Olaf Schubert sagt über ihn: "Im Jahr 2020 habe ich drei mal gelacht. Davon einmal über Nikita Miller. Ich fürchte dieser Mann ist tatsächlich komisch."
Seinen ersten Auftritt im Quatsch Comedy Club hatte die selbsternannte "depressive Stimmungskanone" vor über 20 Jahren. Sein Markenzeichen: Zittrige Stimme und vermeintliche nervöses Auftreten. Sein Humor: knochentrocken. Königs Fans freuen sich auf "Jubel, Trubel, Heiserkeit" und die leisen Töne wirken nach.
Er hat ein Faible für klassische Strickwaren. Damit schafft der Betroffenheitslyriker es nicht in die Top Ten der erotischsten Männer Deutschlands, Platz 11 reicht ihm aber – nach eigenen Angaben vollkommen aus. Schließlich ist der 52-jährige "Sexy Forever!" Mit seinen exakt zwei Freunden tourt er regelmäßig. In diesem Jahr findet das Quatsch-Comedy-Urgestein, dass es endlich "Zeit für Rebellen" ist.
Sie ist Schauspielerin, Sängerin und Comedienne. Seit 2017 ist Luisa regelmäßig beim "Grips Theater Berlin" auf der Bühne zusehen. Unter anderem in Stücken wie in dem Kultmusical "Linie 1". Ihre erste Erfahrung auf der Comedybühne machte Luisa 2019 beim "Quatsch Comedy Club". Nun tobt sie sich auf Open Stages aus, findet "Verliebtsein ist anstrengend", sammelt stetig neue Erlebnisse, die sie z.B. in der Disney Therapie verarbeitet.
Der Wahl-Würzburger Robert Alan war pubertärer Kleinstadtrapper, tragischer Singer Songwriter in einer Großstadt, stiller Schlagzeuger in der Country Band seiner Eltern und großmäuliger Frontmann erfolgloser Indie Bands. Jetzt ist er Comedian und auf der Bühne teilt er seine absurden, aber genauso witzigen und bizarren Gedanken über das Leben: Ob die Zigarette danach, Work and Travel in Bielefeld oder die Arbeit in veganen Tierheimen – Robert entführt die Zuschauer auf eine Reise in sein einzigartiges Gehirn.
"In Deutschland wirst Du geblitzt. In der Schweiz wirst Du gemalt." Nur ein Klischee zu seinem Geburtsland mit dem der Schwiegermutter-Traum gern spielt. Der 39-jährige ist in Solothurn geboren und von der Entdeckung der Langsamkeit meilenweit entfernt. Seine Pointen sind messerscharf denn "neutral war gestern!". Für ihn ist die neue Generation von Comedians "multi-kulti, wilder, frecher, schneller und vor allem ohne Tabus." Sein Credo: "Befreien wir uns von den Grenzen die wir in unseren Köpfen aufgebaut haben, hinterfragen wir all die Grenzen in unserer eigenen Welt und lachen über die Absurditäten, die das Leben schreibt."
Dem 44-jährigen ist nichts Menschliches fremd, er nimmt er kein Blatt vor den Mund und übertreibt es nicht mit politischer Korrektheit. Bitterböse nimmt Frittrang natürlich auch sich selbst auf's Korn. Das hat ihm nicht nur diverse Kabarettpreise sondern eine Menge Bonuspunkte beim Publikum eingebracht.
Shari Litt über Shari Litt:"Shari Litt ist das Riot Girl der deutschen Comedy-Szene. Oder war es das Quiet Girl? Und wer hat sie überhaupt Girl genannt? Sie ist immerhin eine erwachsene Frau! Also anders: Shari Litt wurschtelt sich durch eine Welt, die sie nicht versteht. Und diese Doppeldeutigkeit ist das einzig eindeutige an ihr. Shari Litt lebt und liebt den Kontrast: zu proletarisch für die Monokelträger, zu spießig für die Malocher." Wenn sie sich nicht in Berlin oder Köln aufhält lebt Shari im Internet und Ukelele spielt sie auch noch.
Tiefenentspannt, eloquent und die perfekte Mischung zwischen Comedy und Kabarett– das ist Dieter Nuhr. Seit 1994 begeistert er das Publikum mit Witz und Intelligenz und so war sein Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Kabarettisten des Landes unaufhaltsam. Den Quatsch Comedy Club kennt Nuhr schon seit 2002.
"Inder Tat" liefert der 28-jährige keine leichte Kost, sondern aktuell die AlternatiWe für Deutschland. Mit seinem Improvisationstalent und einem beeindruckenden Reaktionsvermögen, hat er es an die Seite großer US-Komiker wie Tim Allen oder Dave Chapelle geschafft. Falls ihm die große Bühne dann doch irgendwann nicht mehr reichen sollte, kann er immer noch einer weiteren Leidenschaft folgen. Samatou hat einen Abschluss in Internationaler Wirtschaftsinformatik und hat "schon mit 6 PCs zusammen gebaut." Da behaupte noch jemand Wissenschaftler seien eher dröge Typen.
Der 49-jährige ist gelernter Versicherungskaufmann, hat einen Bachelor in Recording Arts und ist auch als Komponist und Produzent tätig. In seinem sechsten Soloprogramm beschäftigt er sich mit dem Problem, dass "das Leben doch so einfach sein könnte, wären da bloß nicht all die anderen. Unsere Mitmenschen lassen unseren 'Aggrozytenpegel' in kritische Höhen schnellen und wir eskalieren." Sein Ratschlag: "Ruhig, Brauner! Demokratie ist nichts für Lappen"
Er ist erfolgreich als Fernsehautor, u.a. für "Die Wochenshow", "Ladykracher" und "Ich bin Boes", den ganz normalen Wahnsinn hat er in diversen Bestsellern verarbeitet und betreibt den Podcast "Erzähl mir was Gutes". Seit 2007 ist Markus als Stand-up Comedian aktiv und jetzt? "Ich bin raus!", heißt sein neues Soloprogramm, raus aus der Quarantäne, anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns. Wie das geht? "Sich ein gesundes Leck-mich-am-A***-Gefühl zulegen".
QCC-Talent Fabi Rommel ist im schwäbischen Teil des Schwarzwalds geboren und aufgewachsen. "Da er als Kind in einen Kessel voll Zaubertrank gefallen ist, darf er heute nicht mehr an der Verkostung vor den Schlachten teilnehmen. Der 27-jährige ist Stand Up Comedian in Berlin, "wäre aber viel lieber Fitnessmodel, Influencer oder Finanzdatenanalyst". Er hat gerade sein erstes längeres YouTube-Video herausgebracht. Fabi ist Patrick (32) - "Der Mann, der Corona nicht mitbekommen hat"
Er ist der "Staatsfreund Nummer 1" mit Migrationsvordergrund. Der Marokkaner aus Bielefeld hatte seinen ersten Auftritt im "Quatsch Comedy Club" vor knapp 13 Jahren. Sein Humor ist typisch trocken Ostwestfälisch. Die Geschichten aus seinem Leben sind selbstironisch, urkomisch und knallhart auf den Punkt. Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonderfolge "Aktenzeichen XY"? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Und fällt es unter "ehrenamtlich tätig", wenn Abdelkarim in einer Polizei-Chatgruppe als Admin anheuert? Diese und andere lebensbestimmende Fragen, lassen nur eine Reaktion zu findet Abdelkarim: "Wir beruhigen uns".
Er war 2019 Finalist des Quatsch Comedy Club Hot Shot, steht dazu, dass er seine Biografie geschönt hat "Noch Fragen? Nein? Gut!" 2012 zog David nach Wien, um Theater-, Film- und Medienwissenschaft zu studieren. Offiziell tut er das noch immer. Im selben Jahr machte er den ersten kabarettistischen Gehversuch bei einem Wettbewerb und erreichte den 3. Platz. Es gab nach seinen Angaben nicht nur 3 Teilnehmer. Nach diesem Egopush wurde er fixer Bestandteil, der sich zu dieser Zeit entwickelnden Wiener English Stand-Up Szene. Das ist er bis heute. Einige Zeit später kam auch die deutschsprachige Szene hinzu. Er beherrscht nahezu "alles perfekt außer Sport". Den fand David schon als Kind blöd.
Er gilt heute noch als Bad Boy der Comedy-Szene, denn vor ihm ist nichts sicher: Themen, die andere vor Scham beiseitelassen, die schrägsten Trends und die Stars, die sich am lächerlichsten machen. Ingo Appelt hatte, damals noch mit seltsamem Zipfel-Haaransatz, seine Premiere im Quatsch Comedy Club – anno 1996. Und für alle, die's immer noch nicht kapiert haben ist er jetzt "Der Staats-Trainer" für den modernen Weg zu einem besseren Leben.
Er ist ein "Quatsch Comedy Club"-Urgestein. Michael Mittermeier feierte seine QCC-Premiere 1992! Er ist TV-Junkie, Comedian, Musiker und Entertainer. Ihm ist kein Thema, kein aktueller Brennpunkt zu heiß. Der Bayer ist ein Vorkämpfer der deutschsprachigen Stand-Up-Comedy und vereint ihn mit Elementen des klassischen Kabaretts. Die pandemiebedingte Bühnenabstinenz hat er in seiner Corona-Chroniken verarbeitet: "Ich glaube, ich hatte es schon".
Er ist 1996 in der oberösterreichischen Provinz geboren, war in seinem Heimatort "...das einzige Kind, das nicht schon im Alter von 11 Jahren alkohol- und nikotinabhängig war. Sein Halt war die katholische Kirche, seine Obsession Jesus, seine Muse der Dorfpfarrer. Oder umgekehrt." 2019 gewann Mitmannsgruber den Publikumspreis beim Freistädter Frischling. Nach seinem Sieg lächelte er nach eigenen Angaben "das zweite Mal in seinem Leben".
Er ist auch DJ, Musicaldarsteller, Moderator, Autor, Regisseur und Redakteur und gehört seit 1993 zur Quatsch-Comedy-Familie. Bei seinem ersten Auftritt im Quatsch Comedy Club ist er quasi von der Reservebank auf die Bühne gekommen und hat mit einer gecoverten Jürgen-von-der-Lippe-Nummer gepunktet. Mit einer einzigartigen Mischung aus Pop, Entertainment und Comedy hat Ole Lehmann ein völlig neues Comedy-Genre zu kreiert. Seine durchaus auch deftigen Nummern belegt er gern mit Songs von Pop-Gigant*innen und beeindruckender Tenor-Stimme.
Sie ist 2018 als erste Frau mit dem Hamburger Comedy Pokal ausgezeichnet worden. Thomas Hermanns sagte über sie: "Es gibt so Momente, so Durchbruchsnummern, wo Du weißt – das wird ein Star…" Bockhorst kommt leise, fast zurückhaltend daher, dafür aber (wort-) gewaltig. Sie spricht unglaublich gern über Sex, stellt sich schonungslos Fragen über die Liebe und präsentiert Geschichten, die lustig sind – sofern man sie nicht miterleben musste. In 2020 stellte sie ihren Debütroman "Die besten Depressionen der Welt" fertig.
Er bezeichnet sich als "langen dürren rothaarigen Lauch" und sein aktuelles Soloprogramm heißt "Punk". Der Name ist Programm, auch wenn man's ihm nictht mehr ansieht. Aber "... es geht ja nicht um das Aussehen sondern die Einstellung. Kein Schnick-Schnack und schon gar kein Schnuck." Hipster mit Holzfällerhemd, Vollbart und Angst vor Axt schätzt Prang nicht so recht und sinniert darüber ob man den gluten- und laktoseintoleranten Berliner Prenzlberg einfach mal mit einem Stück Butter ausknocken könnte. Er kokettiert mit seinem Alter, aber einen Pogotanz durch seinen Alltag kriegt Prang - zumindest verbal - problemlos hin.
Er ist 52, immer auf 180 und wie er sagt: "Ein Hobbit auf Speed". Aber leider hat er "auch nur 2 Hände". Wenn Bender, der als Schauspieler schon den "Hamlet" gegeben hat, nicht gerade Rundumschläge verteilt, kann der gebürtige Bochumer auch geduldig, zum Beispiel "Asterix"-Comics in waschechtes Ruhrdeutsch übersetzen.
Pocher polarisiert und das sehr erfolgreich. Der 43-jährige hat schon mit 19 in einer Nachmittags-Talkshow prophezeit, dass ihm eine erfolgreiche TV-Karriere bevorsteht. Das Publikum hat das damals etwas skeptischer gesehen. Mittlerweile ist der Komiker als Moderator, Schauspieler, Sänger und Produzent unterwegs und die Zuschauer haben ihre Meinung geändert.
Atze Schröder fällt auf – zum einen mit seinem dichten Lockenschopf aus den 80ern und seinen Sprüchen. Der Mann aus dem Pott macht vor keinem halbgaren Boulevardpromi Halt und zeigt Rückgrat. Und das schon seit 1998 auf der "Quatsch Comedy Bühne", wo er "Echte Gefühle" zeigt.
Die Wahlberlinerin ist ziemlich tiefenentspannt, meditiert täglich und findet, dass wir eigentlich doch alle gleich sind. Mit Ausnahme von Liegerad-Fahrern. Sie hat seltsame Fantasien von langhaarigen Heilpraktikern, ein gestörtes Verhältnis zu Normans und den 90er-Jahren und findet es cool, dass "mein Impfpass jetzt auch mein Ferienpass" ist.
Er ist der erste vietnamesische Stand-up-Comedian in Deutschland, karikiert herrlich Klischees um das Thema Asien, parodiert gern die Lebensweisheiten seines Vaters und macht vor keiner Randgruppe halt. Vor seiner Berliner Schnauze ist auch seine Familie nicht sicher. Da heißt es: "Augen zu und durch"