The Last of Us
Drama-Action-Serie, Staffel 2
Fünf Jahre später holt die Vergangenheit Joel und Ellie wieder ein. Die 2. Staffel ab 14.4. bei Sky.
2. Staffel, Folge 1: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? Audrey Hepburn (1929-1993) war eine der erfolgreichsten Hollywoodstars der 50er- und 60er-Jahre. Für ihre Rolle an der Seite von Gregory Peck in eine "Ein Herz und eine Krone" erhielt sie den Oscar.
2. Staffel, Folge 1: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? Audrey Hepburn (1929-1993) war eine der erfolgreichsten Hollywoodstars der 50er- und 60er-Jahre. Für ihre Rolle an der Seite von Gregory Peck in eine "Ein Herz und eine Krone" erhielt sie den Oscar.
2. Staffel, Folge 1: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? Audrey Hepburn (1929-1993) war eine der erfolgreichsten Hollywoodstars der 50er- und 60er-Jahre. Für ihre Rolle an der Seite von Gregory Peck in eine "Ein Herz und eine Krone" erhielt sie den Oscar.
1. Staffel, Folge 1: Ein Blick auf des berufliche und private Leben des Hollywoodstars Ava Gardner (1922-1990). Sie feierte 1946 ihren Durchbruch als verführerische Femme fatale neben Burt Lancaster in "Rächer der Unterwelt". 1951 beherrschte die glamouröse Schönheit die Schlagzeilen, als der Sänger Frank Sinatra seine Frau Nancy verließ, um sie zu heiraten.
1. Staffel, Folge 2: Porträt des Hollywood-Stars Burt Lancaster (1913-1994). Der Schauspieler, der sich seine Kunst ohne Unterricht selbst erarbeitet, erlangt 1946 mit "Rächer der Unterwelt" über Nacht Ruhm, bevor er mit "Verdammt in alle Ewigkeit" (1953) in die Filmgeschichte eingeht. Der Darsteller mit den strahlend blauen Augen brilliert in viele weiteren Filmen, unter anderem in Louis Malles "Atlantic City" (1980).
1. Staffel, Folge 3: Porträt des Hollywood-Superstars Cary Grant (1904-1986). Der populäre, attraktive Schauspieler pflegte über 30 Jahre lang in vielen Komödien und Thrillern das Image des selbstironischen Lebemannes ("Leoparden küsst man nicht", 1938; "Verdacht", 1941; "Charade", 1963). Grant war fünfmal verheiratet, unter anderem mit seiner Kollegin Betsy Drake und der reichen Erbin und Jet-Set-Ikone Barbara Hutton.
1. Staffel, Folge 4: Porträt des Hollywood-Stars Deborah Kerr (1921-2007). Sie war sechsmal für den Oscar nominiert, erhielt ihn aber nie. Die britische Schauspielerin feierte in den 50er-Jahren viele Filmerfolge und war eine der beständigen Größen in Hollywood.
1. Staffel, Folge 5: Ein Porträt über den legendären Tänzer Hollywoods in der sogenannten Goldenen Ära: Fred Astaire (1899-1987). Der perfektionistische Künstler erlangte Weltruhm an der Seite seiner Partnerin Ginger Rogers.
1. Staffel, Folge 6: Porträt des Hollywoodstars Ginger Rogers (1911-1995). Die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin wurde an der Seite ihres Tanzpartners Fred Astaire weltberühmt. Sie drehte während ihrer langen Karriere über 70 Filme, darunter "Ich tanz mich in dein Herz hinein" (1935) und "Swing Time" (1936). Für "Fräulein Kitty" (1940) bekam sie einen Oscar als beste Hauptdarstellerin.
1. Staffel, Folge 7: Ein Blick auf das Leben und die Karriere von Grace Kelly (1929-1982). Der Hollywoodstar feierte große Erfolge in Spielfilmen wie "Zwölf Uhr mittags", "Fenster zum Hof" und "Die oberen Zehntausend" sowie in zahlreichen TV-Produktionen. Die Schauspielerin erhielt den Oscar für "Ein Mädchen vom Lande" (1955) und beendete 1956 ihre erfolgreiche Karriere, um Prinz Rainier III von Monaco zu heiraten. Bei einem Autounfall kam sie 1982 tragisch ums Leben.
1. Staffel, Folge 8: Porträt des Oscarpreisträgers Henry Fonda (1905-1982). Seine lange und erfolgreiche Karriere umfasst Filmklassiker wie "Früchte des Zorns" und "Die zwölf Geschworenen", mit denen er sich als einer der großen Charakterdarsteller seiner Generation etablierte. Unvergessen: seine Rolle als gnadenloser Killer in "Spiel mir das Lied vom Tod". Auch seine Kinder Jane und Peter sowie Enkelin Bridget Fonda wurden Schauspieler.
1. Staffel, Folge 9: Ein Blick auf das glamouröse Leben und die erfolgreiche Karriere von Humphrey Bogart (1899-1957). Er prägte mit seinen Auftritten in Filmen wie "Die Spur des Falken" und "Tote schlafen fest" den Film noir. Seine berühmteste Rolle aber ist wohl die des Cafebesitzers Rick im Kultfilm "Casablanca" an der Seite von Ingrid Bergmann. Den Oscar als bester Hauptdarsteller erhielt er für seine Rolle in "African Queen". Er war in vierter Ehe verheiratet mit der fast 25 Jahre jüngeren Schauspielerin Lauren Bacall (1924-2014).
1. Staffel, Folge 10: Einblicke in das Leben der schwedischen Schauspielerin Ingrid Bergmann. Den meisten Zuschauern ist sie durch ihre Rolle an der Seite von Humphrey Bogart in "Casablanca" bekannt.
1. Staffel, Folge 11: Rückblick auf die Karriere von Lauren Bacall. Das Mädchen aus der Bronx blieb im Showbusiness Hollywoods eine Außenseiterin, sie galt als zu ehrlich und schnippisch. Heute gilt sie als Ikone weiblicher Coolness. Als "Haben und Nichthaben" 1944 ins Kino kam, begann ihre Karriere. Auch ihre Ehe mit Humphrey Bogart sorgte für Schlagzeilen.
1. Staffel, Folge 12: Ein faszinierendes Profil der in Deutschland geborenen Marlene Dietrich. Die Schauspielerin und Sängerin ging als Femme Fatale in die Filmgeschichtsbücher ein und bleibt mit Filmen wie "Der blaue Engel" und "Shanghai Express" für immer in Erinnerung.
1. Staffel, Folge 13: Porträt über Robert Mitchum, der in mehr als hundert Filmen vor der Kamera stand. In seiner Filmografie finden sich Klassiker wie "Fluß ohne Wiederkehr", "Ryan's Tochter" oder "El Dorado". Mitchum begann seine Karriere in den 40er-Jahren als Schurke in Western und im Film Noir ("Verfolgt", "Goldenes Gift"). Nach seiner Oscar-Nominierung 1945 für "Schlachtgewitter am Monte Cassino" zählte er zu Hollywoods gefragtesten Schauspielern, trotzdem wurde er nie mit dem Academy Award ausgezeichnet. Robert Mitchum starb 1997, kurz vor seinem 80. Geburtstag.
2. Staffel, Folge 1: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? Audrey Hepburn (1929-1993) war eine der erfolgreichsten Hollywoodstars der 50er- und 60er-Jahre. Für ihre Rolle an der Seite von Gregory Peck in eine "Ein Herz und eine Krone" erhielt sie den Oscar.
2. Staffel, Folge 2: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? Für ihre Rollen in "Dangerous" (1935) und "Jezebel - Die boshafte Lady" (1938) erhielt Bette Davis (1908-1989) den Oscar. Neun weitere Male wurde sie für die Auszeichnung nominiert.
2. Staffel, Folge 3: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum?
2. Staffel, Folge 4: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum?
2. Staffel, Folge 5: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum?
2. Staffel, Folge 6: Führende Filmkritiker schildern die Karriere von Gene Kelly (1912-1996). Der amerikanische Tänzer, Schauspieler, Sänger und Regisseur übte einen nachhaltigen Einfluss auf das Genre des Film-Musicals aus.
2. Staffel, Folge 7: James Stewart (1908-1997) wurde berühmt für seine Rollen als anständiger, idealistischer und naiver Kleinstadtamerikaner. Für "Die Nacht vor der Hochzeit" erhielt er 1941 den Oscar als bester Hauptdarsteller. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Der Flug des Phönix", "Die Glenn Miller Story" und seine Filme mit Alfred Hitchcock, darunter "Vertigo - Aus dem Reich der Toten" und "Fenster zum Hof".
2. Staffel, Folge 8: Die amerikanische Schauspielerin Katharine Hepburn (1907-2003) gewann viermal den Oscar. Insgesamt war sie zwölfmal für die begehrte Auszeichnung nominiert. Zu ihren Filmpartnern gehörten Stars wie Cary Grant, James Stewar und Spencer Tracey, mit dem sie neunmal vor der Kamera stand.
2. Staffel, Folge 9: Er prägte Hollywoods Golden Golden Age wie wenige andere Schauspieler. Mit Filmem wie "Spartacus" und "Vincent van Gogh - Ein Leben aus Leidenschaft" schrieb Kirk Douglas, geboren 1916, Geschichte. Dreimal wurde er für den Oscar nominiert.
2. Staffel, Folge 10: Marilyn Monroe (1926-1962) ist bis heute die wohl berühmteste Hollywood-Ikone der Filmgeschichte. Renommierte Filmkritiker beleuchten ihre Karriere.
2. Staffel, Folge 11: Seine eindringlich gespielten Rollen in "Endstation Sehnsucht", "Die Faust im Nacken", "Der Pate" und "Der letzte Tango" bleiben unvergessen. Marlon Brando (1924-2004) war ohne Zweifel einer der faszinierendsten und wandlungsfähigsten Schauspieler Hollywoods. Zweimal gewann er den Oscar.
2. Staffel, Folge 12: Ihre größten Erfolge feierte Rita Hayworth (1918-1987) in den 30er- und 40er-Jahren. Nicht zuletzt ihr außergewöhnliches Charisma machte sie zu einer der gefragtesten Schauspielerinnen Hollywoods.
2. Staffel, Folge 13: Ein Porträt der legendären Schauspielerin, die 1962 für ihre Rolle in "... und dennoch leben sie" den Oscar erhielt.
3. Staffel, Folge 1: Filmexperten schildern das Leben und die Karriere von Charlie Chaplin (1889-1977).
3. Staffel, Folge 2: Das American Film Institute wählte Greta Garbo (1905-1990) im Jahr 1999 auf Platz fünf der größten weiblichen Leinwandhelden der Filmgeschichte. Filmexperten beleuchten ihr Schaffen.
3. Staffel, Folge 3: Renommierte Filmexperten beleuchten das Leben und die Karriere von Bing Crosby (1903-1977).
3. Staffel, Folge 4: Die britische Schauspielerin Vivien Leigh (1913-1967) gewann zweimal den Oscar als beste Hauptdarstellerin, für "Vom Winde verweht" und für "Endstation Sehnuscht". Namhafte Filmexperten schildern ihr Leben und ihre Karriere.
3. Staffel, Folge 5: Oscar-Preisträger James Cagney (1899-1986) war eine der schillerndsten Hollywood-Schauspieler seiner Zeit - berühmt für seine Gangster-Rollen, z.B. in "Der öffentliche Feind" (1931) und "Sprung in den Tod" (1949). Cagney verfügte aber auch über ein großes komödiantisches Talent. Filmexperten schildern sein Leben und seine Karriere.
3. Staffel, Folge 6: John Wayne (1907-1979), mit bürgerlichem Namen Marion Robert Morrison, gehörte zu den größten Hollywoodstars des 20. Jahrhunderts. Als Darsteller in Western schrieb er Filmgeschichte. Für seine Rolle in "True Grit" ("Der Marshall") erhielt er 1970 den Oscar.
3. Staffel, Folge 7: "Die zehn Gebote", "Planet der Affen" und "Ben Hur", für den er 1960 den Oscar erhielt, sind einige der bekanntesten Filme von Charlton Heston (1923-2008). Ein Porträt des amerikanischen Schauspielers.
3. Staffel, Folge 8: Berühmtheit erlangte Judy Garland (1922-1969) durch ihre Rolle der Dorothy in dem Filmklassiker "Der Zauberer von Oz" (1939). Die Dokumentation beleuchtet ihre Karriere und ihr von vielen Höhen und Tiefen gekennzeichnetes Leben.
3. Staffel, Folge 9: Wie wohl kein zweiter verkörperte der britische Schauspieler David Niven (1910-1983) das Image des tadellosen Gentleman. 1959 erhielt er für "Getrennt von Tisch und Bett" den Oscar. Filmexperten schildern sein Leben seine Karriere.
3. Staffel, Folge 10: Porträt über Gary Cooper - kaum ein Schauspieler verkörperte amerikanische Werte so wie er. Für den Western "12 Uhr mittags" gewann er 1953 seinen zweiten Oscar. Den ersten empfing Cooper elf Jahre zuvor für "Sergeant York". Weitere Nominierungen, sowohl für komische ("Mr. Deeds geht in die Stadt") als auch für dramatische Rollen ("Wem die Stunde schlägt"), unterstreichen Coopers Vielseitigkeit. Kurz vor Coopers Tod 1961 nahm James Stewart einen Ehren-Oscar für seinen sterbenskranken Freund entgegen.
3. Staffel, Folge 11: Portrait der Hollywood-Ikone Natalie Wood (1938-1981), die im Weihnachtsmärchen "Das Wunder von Manhattan" zum ersten Mal als Achtjährige vor der Kamera stand und als junge Rebellin in der "West Side Story" Weltruhm erlangte.
3. Staffel, Folge 12: Spencer Tracy (1900 - 1967) wurde vor allem durch die Filme mit seiner Partnerin Katharine Hepburn bekannt. Insgesamt neun Mal stand das Traumpaar aller Screwball-Comedys gemeinsam vor der Kamera. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen "Die Frau, von der man spricht" und "Ehekrieg". Zwei Mal wurde Tracy mit dem Oscar ausgezeichnet, 1937 für "Captains Corageous" und ein Jahr später für "Boys Town". Sieben weitere Male wurde er nominiert.
3. Staffel, Folge 13: Der britische Schauspieler James Neville Mason (1909 - 1984) begann seine Karriere in "The Man in Grey" (1943) und war zunächst als zwielichtiger, gutaussehender Held mit romantischer Ausstrahlung gefragt. 1951 verkörperte er den deutschen Generalfeldmarschall Erwin Rommel in "Rommel, der Wüstenfuchs". Auch in den Jules Verne-Verfilmungen "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Reise zum Mittelpunkt der Erde" spielte er die Hauptrolle.
4. Staffel, Folge 1: Schauspieler des 20. Jahrhunderts, die Filmgeschichte schrieben, stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentarserie. Was zeichnete sie als Künstler aus? Was für Menschen waren sie? Warum faszinierten sie das Publikum? In dieser Folge schildern Filmexperten die Karriere von Claudette Colbert(1903-1996). 1935 gewann sie den Oscar für ihre Rolle in "Es geschah in einer Nacht".
4. Staffel, Folge 2: Bis Ende der 60-Jahre war Doris Mary Ann Kappelhoff (geb. 1924) eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Hollywoods. Besonders als Darstellerin in Musicals und Komödien, oft an der Seite von Rock Hudson, schrieb sie Filmgeschichte.
4. Staffel, Folge 3: Edward G. Robinson (1893-1973), gebürtiger Rumäne, war vor allem bekannt für seine Gangsterrollen. "Der kleine Cäsar" (1931) und "Gangster in Key Largo" (1948) zählen zu seinen erfolgreichsten Filmen. Ein Porträt des Schauspielers, der kurz vor der Verleihung des Ehren-Oscars verstarb.
4. Staffel, Folge 4: Errol Flynn (1909-1959) war einer der größten Hollywoodstars seiner Zeit. "Die Abenteuer des Robin Hood" (1937) und "Die Liebesabenteuer des Don Juan" (1948) trugen maßgeblich bei zu seinem Ruhm. Alkohol- und Drogenprobleme überschatteten sein Leben.
4. Staffel, Folge 5: Zweimal gewann Jack Lemmon (1925-2001) den Oscar. Sechs weitere Male wurde er für die begehrte Trophäe nominiert. Zu seinen erfolgreichsten Filmen gehören "Manche mögen's heiß" (1959) mit Marilyn Monroe und Tony Curtis sowie "Ein seltsames Paar" (1968) mit Walter Matthau.
4. Staffel, Folge 6: In den 40er- und 50er-Jahren war Lana Turner (1921-1995) auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Für ihre Rolle in "Glut unter der Asche" (1957) wurde sie für den Oscar nominiert. Achtnal war sie verheiratet. Und immer wieder geriet sie in die Schlagzeilen der Boulevardpresse.
4. Staffel, Folge 7: Steve McQueen (1939-1980) avancierte zu einer Ikone Hollywoods. Viele seiner Filme gelten heute als Klassiker der Filmgeschichte, darunter "Bullit", "Die glorreichen Sieben" und "Gesprengte Ketten". Für seine Rolle in "Kanonenboot am Yangtse-Kiang" wurde er für den Oscar nominiert.
4. Staffel, Folge 8: Für seine Rolle in "Die Farbe des Geldes" (1986) erhielt Paul Newman (1925-2008) den Oscar. Neun weitere Male wurde er für diese Auszeichnung nominiert. Newman war ohne Frage einer der außergewöhnlichsten Filmstars des 20. Jahrhunderts.
4. Staffel, Folge 9: Weltruhm erlangte Rock Hudson (1925-1985) in den vielen Komödien, die er mit Doris Day drehte. Er war einer der ersten Prominenten, der seine AIDS-Erkrankung öffentlich machte. Für seine Rolle in "Giganten" (1956) an der Seite von Liz Taylor und James Dean erhielt er eine Oscar-Nominierung.
4. Staffel, Folge 10: Als erster Schwarzer erhielt Sidney Poitier (geb. 1927) 1964 den Oscar als bester Hauptdarsteller ("Lilien auf dem Felde"). Führende Filmkritiker blicken in dieser Dokumentation auf die Karriere des Schauspielers und Regisseurs zurück.
4. Staffel, Folge 11: Die Filme "Flucht in Ketten", "Unternehmen Pettycoat" und "Manche mögen's heiß" machten Tony Curtis (1925-2010) zu einen der begehrtesten Hollywoodstars der 50er-Jahre. Noch bis ins hohe Alter stand er vor der Kamera.
4. Staffel, Folge 12: 13 Filme machte Groucho Marx (1890-1977) mit seinen Brüdern, den Marx Brothers. Sie schrieben Geschichte. Führende Filmkritiker schildern das Leben und die Karriere des begnadeten US-amerikanischen Komikers.
4. Staffel, Folge 13: Maureen O'Hara (1920-2015) erlangte besonders durch ihre Filme mit dem Regisseur John Ford und John Wayne Berühmtheit. Unter anderem spielte sie mit in "Rio Grande" (1950), "Schlagende Wetter" (1941) und "Der Sieger" (1952).
1. Staffel, Folge 7: Ein Blick auf das Leben und die Karriere von Grace Kelly (1929-1982). Der Hollywoodstar feierte große Erfolge in Spielfilmen wie "Zwölf Uhr mittags", "Fenster zum Hof" und "Die oberen Zehntausend" sowie in zahlreichen TV-Produktionen. Die Schauspielerin erhielt den Oscar für "Ein Mädchen vom Lande" (1955) und beendete 1956 ihre erfolgreiche Karriere, um Prinz Rainier III von Monaco zu heiraten. Bei einem Autounfall kam sie 1982 tragisch ums Leben.
Exklusives Entertainment.
Tausende Serien, Dokus und Shows mit exklusiven Top-Inhalten von Sky und HBO. Alles ohne Werbeunterbrechungen.
Fünf Jahre später holt die Vergangenheit Joel und Ellie wieder ein. Die 2. Staffel ab 14.4. bei Sky.
Ein Urlaub im Paradies: die Hölle auf Erden. Die dritte Staffel der bissigen, achtteiligen Satireserie spielt in einem noblen thailändischen Resort.
Nathan Fillion alias John Nolan und seine Frau Bailey müssen sich vor ihrem Ex-Mann Jason in Acht nehmen, der aus dem Gefängnis entkommen ist.
Die vierte Staffel der frechen Grusel-Sitcom: Ein Haufen Gespenster raubt den Erben einer Villa den letzten Nerv.
Die dritte Staffel des mehrfach BAFTA-prämierten Sky Originals ist 2025 exklusiv bei Sky zu sehen.
Sie sind bunt, sie sind laut, sie sind schrill: Die Ochsenknechts sind mit einer vierten Staffel zurück.
Sky Original Serie über den Anschlag von 1988 auf den Pan-Am-Flug 103 und die Folgen - mit Colin Firth.
Staffel 8 der Cop-Serie: S.W.A.T.-Einsatzleiter Hondo muss einen vermissten Schulbus finden.
Dreiteilige Sky Original Dokuserie über den Absturz von Germanwings Flug 9525 vor zehn Jahren.
Eddie Redmayne übernimmt die Hauptrolle in der Thrillerserie, die auf dem Roman von Frederick Forsyth basiert.
Sa 03.05. | 11:05
Blue Bloods - Crime Scene New York
Starbesetzter Mix aus Familien- und Krimiserie mit Tom Selleck: Familie Reagan arbeitet in der New Yorker Polizei - und ermittelt zwischen Abendbrottisch und Streife.
Sa 03.05. | 11:05
Die zweite Staffel der Fantasyserie: Der Machtkampf der Targaryens stürzt Westeros in den Bürgerkrieg.
Inklusive Netflix.
Das Netflix Basis-Abo (HD, 1 Stream) ist immer inklusive. Bereits Netflix Kunde? Einfach dein bestehendes Netflix-Konto mitnehmen.
Als ein Cyberangriff die Transport- und Energieinfrastruktur in den gesamten USA sabotiert, wird der ehemalige Präsident George Mullen gebeten, die Schuldigen zu finden.
Ein verwaistes Mädchen macht sich mit einem mysteriösen Roboter auf die Suche nach ihrem Bruder und verbündet sich dabei mit einem zynischen Schmuggler und seinem Kumpel.
Als ein Staatsbankett im Weißen Haus zu einem Tatort wird, muss Detective Cordelia Cupp gegen Dutzende Mitarbeiter*innen und Gäste ermitteln, um den Mörder zu finden.
In einer der bisher turbulentesten Formel-1-Saisons kehren bekannte Gesichter zurück, Teamanhänger laufen zu Erzrivalen über und neue Champions treten hervor.
Als der globale Wettkampf näher rückt, bilden Daniel und Johnny ihre Teams. Doch alte Feinde und neue Hindernisse stehen dem Sieg im Weg.
Bereit für den Kampf ums Überleben? Spieler 456 kehrt zurück für neue Kinderspiele mit tödlichen Herausforderungen. Allerdings hat er einen geheimen Plan.
Bei ihrem Urlaub in Südfrankreich gerät eine wohlhabende deutsche Familie an eine junge Hotelangestellte mit finsteren Absichten.
Auf der Jagd nach einem verdächtigen CIA-Agenten landen Peter und Rose im Visier eines skrupellosen Informationshändlers und eines gefährlichen Kriegsverbrechers.
Während die neuen Debütantinnen ihrem ersten Ball entgegenfiebern, tritt ein Mauerblümchen mit Doppelleben inmitten von Geheimnissen und Überraschungen ins Rampenlicht.
Mit Grips und abgestumpftem Sarkasmus will Wednesday Addams eine Mordserie aufklären, findet dabei jedoch an der Nevermore Academy nicht nur Freunde, sondern auch Feinde.
Ada und ihre wissenschaftsbegeisterten Freunde machen sich überall auf die Suche nach Antworten – hoch im Himmel, tief unter der Erde und natürlich überall dazwischen.
Fünfzehn Jahre, nachdem es die CIA verlassen hat, um eine Familie zu gründen, kehrt ein Paar in die Welt der Spionage zurück, als ihre Tarnung auffliegt.
Du befindest Dich auf der Webseite von Sky Österreich.
Die hier gezeigten Angebote sind nur mit Wohnsitz in Österreich (oder Südtirol) verfügbar und bestellbar.